Zugdisposition (CR 192608)

, US#: 201070

Es wurde eine neue Art der Verkehrsträger übergreifenden Disposition implementiert. Dafür wurde eine neue Vorgabe für Fahrpläne erstellt, die im Zusammenspiel mit einem ebenfalls neuen cs PLAN Fenster steht. Gekoppelt wird dies mit festen wie auch einstellbaren Restriktionsprüfungen. Im weiteren Verlauf wird nun das Einstellen und das Nutzen dieser Neuerungen erklärt.

cs JOB

Fahrpläne anlegen

Unter Vorgaben > Auftrag > Zugfahrplan können Fahrpläne mit unterschiedlichen Verkehrsträgern angelegt werden. Innerhalb eines Zugfahrplans lassen sich zusätzlich verschiedene Restriktionen einstellen.

Beim Öffnen des Menüpunktes werden als erstes die bereits erstellten Fahrpläne angezeigt. Ist noch kein Zugfahrplan vorhanden so ist die Ansicht leer.

Release:image2022-9-12 7-46-36.png


Um einen entsprechenden Zugfahrplan zu erstellen, muss im Vorfeld das entsprechende Benutzerrecht in der jeweiligen Benutzergruppe hinzugefügt werden.


Release:image2022-9-12 8-31-21.png

Zugfahrplan erstellen

Mit den bekannten Funktionen für eine Neuanlage kann nun ein neuer Zugfahrplan angelegt und folgende Eingaben / Einstellungen getätigt werden.   

Release:image2022-9-12 7-49-27.png



Sind die Eingaben im oberen Bereich getätigt und gespeichert worden, ist eine weitere Eingabe im unteren Bereich notwendig. Hier werden nun die Stationen des Zugfahrplan angelegt.


Release:image2022-9-12 7-52-4.png


Funktionen

Kopieren

Da Zugfahrpläne in der Regel für ein halbes oder ganzes Jahr gelten, wurde in dem Menüpunkt eine Serienkopie eingebaut. Dabei muss der entsprechende Zugfahrplan markiert und dann kopiert werden. Wird der Kopierbutton betätigt, erscheint eine entsprechenden Abfrage.


Release:image2022-9-12 8-36-8.png


  • Einzelkopie

Wird diese Auswahl getätigt, so wird der Zugfahrplan lediglich einmal mit den identischen Inhalten, aber einer neuen Reisenummer kopiert.

  • Serienkopie

Bei der Auswahl einer Serienkopie öffnet sich ein Fenster, das eine Vielzahl an Möglichkeiten bietet, um eine entsprechende Serie zu erzeugen.


Release:image2022-9-12 8-44-10.png


Wird das Erstellen der Serie mit OK bestätigt, wird der ursprüngliche Zugfahrplan um die entsprechende Anzahl kopiert. Dabei werden die im ersten Zugfahrplan hinterlegten zeitlichen Einträge hochgezählt.

Löschen

Wurde z.B. die Serie angelegt und es hat sich ein Fehler eingeschlichen, kann die vermutlich hohe Anzahl an Zugfahrplänen schnell gelöscht werden. Dafür müssen die entsprechenden Einträge mit einem Haken versehen werden. 

Sind diese Einträge markiert, so muss nur noch die Schaltfläche Löschen betätigt werden. Vor dem tatsächlichen Löschen kommt noch eine Sicherheitsabfrage, die mit OK bestätigt werden muss.


Release:image2022-9-12 8-52-25.png


Adressbahnslots prüfen

Soll eine Prüfung der Adressbahnslots stattfinden, muss diese in jedem relevanten Fahrplan hinterlegt werden:  Vorgaben > Auftrag > Zugfahrplan.


Release:image2022-9-12 9-8-56.png


Es gibt zwei Möglichkeiten der Einstellungen.

Standard

Bei dieser Einstellung werden die entsprechenden Felder im obigen Screenshot gefüllt. Das Feld Datum wird leer gelassen. Somit findet eine generelle Prüfung je Abfahrtstag statt. Die Begrenzung liegt hier auf 100 TEU. Wird bei der Planung diese Grenze überschritten so gibt es eine entsprechende Meldung.

Abweichung

Gibt es eine Abweichung vom Standard, weil z.B. das Terminal keine Kapazitäten hat, so wird ein neuer Eintrag getätigt. Dabei wird eine begrenzte Anzahl in TEU max hinterlegt, gekoppelt mit einem Eintrag in Datum. Durch den Eintrag eines Datums gilt diese Restriktion nur für diesen ausgewählten Tag. Ist dieser Tag in der Vergangenheit gelten wieder die ursprünglichen Basiseinstellungen.

Einstellungen zur Containerkennzeichnung

Unter Einstellungen > Mandanten > Details > Einstellungen können Einstellungen für das Fenster Zugplanung im cs PLAN getätigt werden.


Release:image2022-9-12 9-24-46.png

Dabei geht es um das farbliche sichtbar machen der einzelnen Containergrößen und eine Einstellungsmöglichkeit für die Kennzeichnung von besonders schweren Containern. 

Erweiterungen

Auftrag > Fahrtenliste

In dem Menüpunkt stehen neue Felder zur Auswahl.


Release:image2022-9-12 12-9-26.png

Auftrag > Auftragsbearbeitung

In dem Menüpunkt stehen im Bereich Fahrt-Inhalt neue Felder zur Auswahl.


Release:image2022-9-12 12-11-4.png


cs PLAN

In cs PLAN stehen zwei neue Fenster zur Auswahl. Diese zwei Fenster werden nun nachfolgend beschrieben.


Release:image2022-9-12 9-31-20.png

Zugdisposition

In dem Fenster Zugdispo werden die Inhalte aus dem Menüpunkt Vorgaben > Auftrag > Zugfahrplan angezeigt. Grundsätzlich ist diese Ansicht in zwei Ebenen aufgeteilt.

Fenster

Hauptebene

Hier werden die Inhalt aus Vorgaben > Auftrag > Zugfahrplan angezeigt mit zusätzliche Spalten die gewisse Auslastungsmerkmale zeigen aber auch erweiterte Informationen aus dem Zugfahrplan. 

Release:image2022-9-12 9-48-7.png


Unterebene

In diesem Bereich werden die Fahrten angezeigt, die auf den Zugfahrplan disponiert wurden.

Release:image2022-9-12 10-30-33.png

Werkzeugleiste / ToolTip

Werkzeugleiste

In der Filterleiste stehen bekannte Optionen zur Suche, wie auch ein Datumsfilter zur Verfügung. Eine weitere Möglichkeit, die Inhalte zu reduzieren gibt es durch den Grundfilter.


Release:image2022-9-12 10-38-3.png


ToolTip

Wenn mit dem Mauszeiger auf einem der Zugfahrpläne verweilt wird, öffnet sich automatisch der ToolTip. Dieser zeigt die Inhalte aus der unteren Ebene des entsprechenden Zugfahrplan wieder.


Release:image2022-9-12 10-36-33.png


Funktionen

Im dem Fenster Zugdispo gibt es verschiedene Funktionen die den Arbeitsalltag vereinfach sollen.

Optimieren

Die Funktion "Optimieren" kann nur angewendet werden, wenn im Zugfahrplan ein EVU eingetragen ist. Ist ein Operator vorhanden so wird die Schaltfläche ausgegraut und hat keine Funktion.


Release:image2022-9-12 10-44-28.png


Hinter dieser Funktion gibt es eine feste Logik. Wird der Button bei einem markierten Zugfahrplan betätigt, werden nach dieser Logik die bereits disponierten Fahrten automatisch auf Wagons verplant. Dabei wird dann die letztendliche Anzahl der benötigten Wagons in dem Feld Wagon angezeigt. Es gibt keine Begrenzung bei der Anzahl der Wagons.

Release:image2022-9-12 10-52-43.png


Die Optimierung geht immer nur von einem Abgangsterminal zu einem Empfangsterminal. 



Release:image2022-9-12 11-1-44.png


Rechtsklick-Menü

In der Zugdispo gibt es auf den unterschiedlichen Ebenen Funktionen die über ein Rechte-Maustasten-Menü betätigt werden können.

  • Hauptebene

In der Hauptebene der Zugdispo gibt es die Funktion "Bereitstellung eintragen"

Release:image2022-9-12 11-15-53.png


Bereitstellung eintragen

Wird das Fenster geöffnet, können entweder die Bereitstellung IST oder die Verspätung Min. eingetragen werden. Je nach dem, welches verwendet wird, wird aus der Eingabe heraus das andere Feld ebenfalls gefüllt. 


Release:image2022-9-12 11-21-49.png


Diese Zeiten werden ebenfalls in Vorgaben > Auftrag > Zugfahrplan übernommen.

  • Unterebene

In der Unterebene der Zugdispo gibt es die Funktion Fahrt aus Zugfahrplan entfernen und Zugverladung abgelehnt.


Release:image2022-9-12 11-28-4.png


  • Fahrt aus Zugfahrplan entfernen

Dafür muss eine Fahrt markiert sein. Wird dann die Funktion getätigt, so wird diese Fahrt de-disponiert. Diese ist dann im Zugfahrplan nicht mehr vorhanden und steht im Fahrtstatus "offen".

  • Zugverladung abgelehnt

Dafür muss eine Fahrt markiert sein. Wird dann die Funktion getätigt, wird diese Fahrt de-disponiert. Diese ist dann im Zugfahrplan nicht mehr vorhanden und steht im Fahrtstatus "abgelehnt" ohne einen Frachtführer. 

Restriktionen / Warnungen

Bei der Disposition auf einen Zugfahrplan gibt es verschiedene Prüfungen die dann zu einer Restriktion oder Warnung führen. 



Zugplanung

In dem Fenster der Zugplanung wird das grafische Ergebnis, nach dem Optimieren, dargestellt.


Release:image2022-9-12 13-59-22.png

Fenster

Die farblichen Einstellungen werden in Einstellungen > Mandanten > Details > Einstellungen im Bereich Färbung Container vorgenommen. Eine Anordnung der Container findet durch die Funktion "Optimieren" statt.

Der Titel über jedem Wagon setzt sich auf folgenden Inhalten zusammen:

  1. Wagonnummer: Nach Optimieren wird hier eine kalkulatorische Nummer eingetragen, die durch die Funktion hochgezählt wird. Durch die Schnittstelle Link / Dakosy Bahn können z.B. diese zu einem späteren Zeitpunkt gegen die tatsächlichen Wagonnummern ausgetauscht werden.
  2. Abgangsterminal: Hier wird das Abgangsterminal aus dem Zugfahrplan angezeigt. Gibt es eine dazu passende Adresskombi, so werden die beiden Adressen mit einem / getrennt dargestellt.
  3. Empfangsterminal: Hier wird das Empfangsterminal aus dem Zugfahrplan angezeigt.

 Die Inhalte im Container setzen sich aus folgenden Inhalte zusammen:

  1. Fahrtnummer
  2. Containernummer
  3. Containergröße
  4. Bruttogewicht

Zusätzlich zu bereits vorhandenen Informationen gibt es noch ein ToolTip, weitere Informationen anzeigt.


Release:image2022-9-12 14-12-59.png


Interaktion

Zwischen den Fenstern Zugdisposition und Zugplanung gibt es gewisse Interaktionen die das Anzeigen der einzelnen Fahrten unterstützen. 


Release:image2022-9-12 14-17-57.png


Zugdispo > Zugplanung

Es wird die Fahrt in der Unterebene des Zugfahrplan markiert. In der Zugplanung wird der entsprechende Container schwarz umrandet.

Zugplanung > Zugdispo

Es wird ein Container in der Zugplanung markiert. Ist die Unterebene des entsprechenden Zugfahrplan noch nicht geöffnet, wird dies nun getätigt. Im Anschluss sieht man die markierte Fahrt in der Unterebene.

Erweiterungen

Spalte Zugfahrplan

In der Containerdispo und Alle Fahrten gib es eine neue Spalte Zugfahrplan. Über diese Spalte kann eine Fahrt auf den entsprechenden Zugfahrplan disponiert werden. Bei der Auswahl werden nur die Daten zur Verfügung gestellt die auch für die entsprechende Fahrt relevant sind.
'

Release:image2022-9-12 12-21-57.png

Rechtsklick-Menü > Spotverbindung anlegen

Kommt es dazu, dass eine Fahrt auf eine Zugverladung disponiert werden muss, die im Standard nicht hinterlegt ist, so kann über die Schnellanlage Funktion eine Spotverbindung angelegt werden.


Release:image2022-9-12 12-23-0.png


Dabei öffnet sich ein entsprechendes Fenster in dem gewissen Daten befüllt werden müssen.


Release:image2022-9-12 12-25-3.png


Die Adressen der Wegpunkte werden automatisch mit in den Zugfahrplan übernommen. 

Dabei ist zu beachten, dass auch mehrere Fahrten ausgewählt werden können. Sind darunter Fahrten mit unterschiedlichen Wegpunktadressen enthalten, so wird das Fenster immer wieder neu aufgerufen bis alle Konstellation abgearbeitet sind.