Bisher gab es bereits folgende Logik: wenn ein Transport per Bahn zum Eurogate gebracht wird, muss der Container als „KLV (kombinierter Ladungsverkehr)“ markiert werden. Das geschieht aktuell automatisch, wenn als Reeder ein Bahnoperateur und als Hafen ein „Bahnhof“ ausgewählt wird. KLV ist für die Anlieferung "AN" definiert und muss somit immer mit Ladestatus "voll" im Wegpunkt der Rückgabe gekennzeichnet werden.
Diese Logik funktioniert korrekt, wenn die Aufträge sauber erfasst werden. Da dies aber nicht immer der Fall ist und es für Anwender*innen teilweise intransparent ist, kann der KLV-Haken nun auch manuell gesetzt werden. Zudem ist der KLV-Haken an folgenden Stellen im Programm angebunden worden: In den Auftrags- und Fahrt-Wegpunkten ist der "KLV"-Haken hinzugekommen. Die vorhandene Logik setzt den KLV-Haken automatisch in den Auftrags- und Fahrt-Wegpunkten, wenn obige Bedingungen erfüllt sind. Der Anwender hat nun zudem die Möglichkeit, den Haken manuell zu setzen bzw. den Haken zu entfernen:
Auftragswegpunkte:
Im Fahrtinhalt ist das KLV-Feld zudem im Fahrtenkopf "read-only" angebunden. Es wird automatisch gefüllt, wenn in mindestens einem Fahrt-Wegpunkt der "KLV"-Haken gesetzt wird.
Wenn in den Fahrt-Wegpunkten der Haken entfernt wird, wird der Haken oben im Fahrtenkopf auch entfernt:
Zudem ist die KLV-Spalte read-only in folgenden Dispoplan-Fenstern angebunden: "Alle Fahrten", "Containerdispo" und "Fahrzeuge":
US #170533